Triebenfeldkogel und Himmelkogel

Wanderziele in der Reihenfolge wie sie angetroffen werden:

Moaralm (1539m), Triebenfeldkogel (1884m), Moarkogel, Himmelkogel (2017m)

13. Juli 2021

Einkehrmöglichkeiten

  • Moaralm Hütte (keine Homepage) 0043-(0)3615-2571

„Link“:

Start

Berghütte Bergerhube, Triebental 42, 8785 Hohentauern

Lage:

Steiermark, Bezirk Liezen, Trieben, Hintertriebental, Triebener Tauern.  Berge in der Gegend: Vöttleck (1888m), Himmeleck (2096m), Kerschkern (2225m), Gamskogel (2386m), Amachkogel (2312m), Lärchkogel (2258m), Kleiner Grießstein (2175m), Großer Grießstein (2337m), Geierkogel (2231m), Kreuzkogel (2027m). Orte in der Umgebung sind Hochentauern, Trieben, Treglwang und Wald am Schoberpass.

Tourenbeschreibung "Triebenfeldkogel und Himmelkogel":

Der Parkplatz der Bergerhube ist kostenpflichtig. € 3,00 (2021) – Das Geld muss genau mit 1,00-2,00-Euromünzen eigeworfen werden.

Ich startete also vom Parkplatz, auf der mit Moaralm gekennzeichneten Schotterstraße, meine Wanderung. Es geht gemütlich los und die Straße beginnt leicht anzusteigen, aber wirklich nur leicht. Ich folgte weiter immer den Moaralmschildern, bis in einer Kurve der Fußweg zur Moaralm abgeht. Seh klar, das war der Weg für mich. Der Weg ist aber dürfig gekennzeichnet und an zwei Kreuzungen gar nicht ersichtlich, wo es weitergeht. Nun gut, der Weg wurde zu einem Steig bis man bei der Moaralm auf die Schotterstraße gelangt.

Ich ging den ab hier sehr gut beschilderten Weg weiter und der Triebenfeldkogel lag bereits links ersichtlich vor mir, rechts war über der Moaralmhütte das Gipfelkreuz des Himmelkogels zu sehen. Für´s erste war mir das egal, ich wanderte also weiter, rauf zum Moaralmtörl und unterhielt mich mit den Rindern, die sich neugirig um mich versammelten. Weiter ging es nun auf den Triebenfeldkogel. Es ist ein schmaler, in den Heidelbeersträuchern verlaufender Steig. Seit dem ich den Triebenfeldkogel erblickt hatte, stellte sich mir die Frage, wo geht es hin? Da sollte ein Gipfelkreuz sein, ich hatte bisher aber noch keines entdecken können.

Am höchten Punkt des gesetzten Tageszieles war kein Gipfelkreuz. Ich fand die Stelle der Verschraubung, doch das Gipfelkreuz fehlte. Dafür hatte jemand ein Kreuz aus 2 Ästen gebaut und aufgestellt. Ich Wahnsinniger war also am Tagesziel, ich fuhr 1:45 h hier her und war nach 1:28 h am Gipfel. Es blieb mir nichts anderes übrig, als noch zum Himmelkogel zu gehn. Auf das Himmeleck konnte ich nicht, da dieser Gipfel auf einer anderen Tour geplant ist. Ich ging also zum Moartörl hinab und nahm den Himmelkogel in Angriff.

Zuerst ging es den Moarkogel rauf, da wehte der Wind so stark, dass ich mich 2 mal auf den Boden setzen und abwarten musste, da mich der Wind verblies. Aber Egal, ich kam oben an und ging dann ohne einen Hauch von Wind, eben rüber zum Himmelkogelgipfelkreuz.

Nach dem Gipfelbucheintrag ging ich über das Moartörl zur Moaralm runter. Da saßen Wanderer und ich erfuhr, dass es hier Verpflegung gäbe. Der Tag war jung und die anwesenden Wanderer und Halter waren angenehme Gesprächspartner. Nach 50 Minuten startete ich den gesamten Abstieg über die Schotterstraße und kam ungefordert zurück zum Parkplatz.

Schwierigkeit der Wanderung "Triebenfeldkogel und Himmelkogel":

Wegnummern:

967A, R14. Gleicher Weg retour.

Hm: 1072

Gehzeit laut Vorgabe = 05:45 h

Aufstieg 03:15 h

Abstieg 02:30 h

Meine Gehzeit ohne Pausen:

03:20 h

Wanderstrecke hin & retour: 15,7 km

Fotogalerie und Tourenbeschreibung