Sulzkaralm (1453m)

Wanderziele in der Reihenfolge wie sie angetroffen werden:

Hartelsgraben Jagdhütte (1100m), Sulzkaralm (1453m)

31. Dezember 2021

Einkehrmöglichkeit

  • Sulzkaralmhütte

    Keine Homepage

Start

Parkplatz Hartlsgraben Brücke, 8912 Johnsbach (zwische Hieflau und Gstatterboden)

Lage:

Steiermark, Bezirk Liezen, Gesäuse. Berge in der Gegend: Tamischbachturm (2035m), Lugauer (2217m), Stadlfeldschneid (2092m), Glaneggturm (2026m), Gsuchmauer (2116m), Rotofen (1951m), Hochzinödl (2191m), Admonter Reichensteingruppe, Großer Ödstein (2335m), Hochtor (2369m), Planspitze (2117m), Großer Buchstein (2224m), sowie der Gspitzte Stein (1556m) und die Haselkaralm (1482m). Orte in der Umgebung sind Hieflau, Radmer an der Hasel, Johnsbach und Gstatterboden.

Tourenbeschreibung "Sulzkaralm":

Die Wanderung erfolgt durchgehend auf der leicht ansteigenden Schotterstraße auf die im Gesäuse liegende Sulzkaralm.

PeRo und ich starteten beim Parkplatz Hartelsgraben Brücke. Der Weg war mir von der Augustwanderung 2019 mit H schon bekannt. Es ging durch den heute wasserreich tosenden Hartelsgraben. Zu Beginn war der Weg noch schneefrei, doch auf ca. 860m Seehöhe schnallten wir die Schneeschuhe an und gelangten zur Hartelsgraben Jagdhütte. Wir legten eine kurze Rast ein und innerhalb weniger Sekunden ging über den Lugauer die Sonne auf. Bei der Jagdhütte war es auch das einzige Mal, dass wir Sonnenlicht abbekamen. Wir gingen weiter und gelangten an die Kohlanger-Kreuzung, hier ging ich 2020 links zur Haselkaralm und zum Gspitzten Stein, heute gingen wir gerade weiter und gelangten in den Sulzkarkessel. Dieser ist umgeben von der Jahrlingsmauer, Seemauer, Gsuchmauer, Rotofen, Sulzkarhund und Hochzinödl. Vom betreten des Kessels brauchten wir rund eine Stunde, bis wir bei der Sulzkaralmhütte eintrafen.

Der Abstieg erfolgte über den Aufstiegsweg. Bei der heutigen Begehung trafen wir auf keinerlei Tiere, doch Tierspuren waren ausreichend im Schnee vorhanden.

Eine Wanderung auf die Sulzkaralm ist sowohl im Sommer, als auch im Winter lohnenswert und als leicht einzustufen.

Schwierigkeit der Wanderung "Sulzkaralm":

Wegnummern:

665, 601. Selber Weg retour.

Hm: 938

Gehzeit laut Vorgabe = 05:30 h

Aufstieg 03:00 h

Abstieg 02:30 h

Unsere Gehzeit ohne Pausen:

06:14 h

Wanderstrecke hin & retour: 16,8 km

Fotogalerie und Tourenbeschreibung