Johnsbacher Almrunde
Wanderziele in der Reihenfolge wie sie angetroffen werden:
Kölblalm (1108m), Pfarralm (1302m), Schröckalm (1344m), Huberalm (1380m), Neuburgalm (1400m), Ebneralm (1266m), Zeiringeralm-Zosseggalm
25. August 2020
Einkehrmöglichkeiten
- Kölblalm
„Links“:
Start
Parkplatz Ebnerkreuzung, L127 89-87, 8912 Johnsbach
Lage:
Die sieben Almen der Tour befinden sich in der Steiermark, im Bezirk Liezen, bei Johnsbach im Gesäuse. Berge in der Gegend sind Lugauer (2217m), Zeiritzkampel (2125m), Lahnerleitenspitze (2027m), Gschuchmauer (2116m), Stadlfeldschneid (2092m), Leobner (2044m), Blaseneck (1969m), Hochtor- und Admonter Reichensteingruppe. Orte in der Umgebung sind Radmer an der Hasel, Admont, Weng und Hieflau.
Tourenbeschreibung "Johnsbacher Almrunde":
Die gesamte Wanderstrecke ist auch auf der Schotterstraße zu tätigen. Sie ist, egal ob Sie die Schotterstraße oder unsere Variante wählen, anstrengungsfrei und familientauglich.
Vom Parkplatz geht es rauf zum Klammhäusl. Hier können Sie etwas Kunst mit Humor betrachten. Die Asphaltstraße endet und die Schotterstraße beginnt. Nach den 2 Tunnel beim Klammhäus haben wir den Wanderweg gewählt. Da es die zwei Tage zuvor ordentlich geregnet hatte, war der Weg gatschig.
Von der Kölblalm, vorbei an Pfarralm, Schröckalm, Humlechneralm, Huberalm, bis zur Abzweigung Neuburgalm wanderten wir auf der Schotterstraße. Zur Neuburgalm nahmen wir den Steig. Beim Rückweg bis zur Pfarralm und weiter zur Ebneralm war wieder die Schotterstraße angesagt.
Von der Ebneralm zur Zeiringeralm war ein Wanderweg. Ab der Zeiringeralm bis zum Bauernhaus Gscheidegger hatten wir erneut eine Schotterstraße zu begehen.
Der letzte Wanderabschnitt wurde auf der Asphaltstraße abgespult.
Was es auf der Wanderung zu sehen gibt, zeigt Ihnen die Fotogalerie.
Schwierigkeit der Wanderung "Johnsbacher Almrunde":
