Däumelkogel (2001m) und Taubenkogel (2300m)

Der Däumelkogel und Taubenkogel sind zwei Gipfel am Dachsteinmassiv.

Wanderziele in der Reihenfolge wie sie angetroffen werden:

Schönbergalm (1338m), Däumelkogel (2001m), Taubenkogel (2300m), Gjaidalm (1738m), Krippenbrunn (1552m)

03. Juli 2022

Einkehrmöglichkeiten

„Links“:

Start

Obertraun Dachsteinseilbahn Talstation, 4831 Obertraun

Lage:

Oberösterreich, Bezirk Gmunden, 4831 Obertraun, Dachstein. Berge in der Gegend: Hoher Sarstein (1975m), Zinken (1854m), Kufstein (2049m), Niederer Rumpler (1979m), Hoher Gjaidstein (2794m), Hoher Dachstein (2995m), Schöberl (2426m), Zwölferkogel (1982m), Plassen (1953m), Hoher Krippenstein (2108m). Orte in der Umgebung: Hallstatt, Bad Aussee.

Tourenbeschreibung "Däumelkogel und Taubenstein":

MaPe und ich starteten bei der Talstation Obertraun, am kostenfreien Parkplatz, um über den sehr schön angelegten Ing.-Bock-Weg zuerst zur Schönbergalm (mit Gondelstation) zu kommen. Von der Alm gingen wir den nun steigintensiver werdenden Steig 662 weiter dem Däumelkogel entgegen. Die Bäume wurden dabei merklich weniger und das dachsteintypische Gestein dafür immer häufiger. An der Wegkreuzung zum Däumelkogel bogen wir ab und waren auf einem leichten, aber doch für 15m mit Handeinsatz erforderlichen Weg in 15 min beim Gipfelkreuz. Nun ging es zurück zum zuvorigen Weg und wir gingen den Wegweisern mit der Krippensteinaufschrift folgend bis kurz unter die Gondelstation weiter. Als nächstes führte unser Aufstieg an der ehemaligen Kaserne vorbei, da es mehrere Weg dorthin gab, beschlossen wir einfach den Wegweisern mit Hoher Gjaidstein und Taubenkogel zu folgen. Der Weg zur ehemaligen Kaserne erfolgte auf einer Schotterstraße, die uns leider einiges an Höhenmeter verlieren lies. Ab der Kaserne war bis zum Taubenkogel ein sehr gut markierter Steig zu begehen. Zuerst war dieser eher flach verlaufend, an den Felsen des Taubenkogels angekommen, brachten uns Serpentinen über ein wenig Geröll einem kurzen Handeinsatzabschnitt und schließlich über einen gering ansteigenden Wiesenhang zum Gipfelkreuz des Taubenkogels.

Der Abstieg...

…erfolgte die erste halbe Stunde über den gekommenen Aufstiegsweg, nur bei der ersten Gelegenheit zur Gjaidalm abzubiegen, taten wir dies. Der Steig brachte uns durch Latschen, die dafür sorgten, dass der Steig sehr schmal war, der Alm entgegen. Nach dem Ende der Latschen flüchtete ein noch junge Kreuzotter vom Weg und unsere Aufmerksamkeit wurde den weiteren Abstieg etwas verschärft. Schließlich kamen wir zur Gjaidalm. Nach einer Einkehr setzten wir den Abstieg fort. Wir folgten den Obertraun-Talstation-Wegweisern. Diese brachten uns gelegentlich auf eine Art Straße/Piste talwärts. Beim Begehen dieser Abschnitte hatten wir einiges zu tun, er war steil und von losem Schotter bedeckt. Am Ende des nicht zu unserem freundgeworden Schotterabstieges kamen wir 2 Kurven unter der Obertraun-Talstation auf die Asphaltstraße und hatten einige, wenige Hm zum Parkplatz zurückzuerobern.

Dies ist eine Wanderung die sehr lange ist und Kondition erfordert. Zum Glück kann man die Tour durch das Nutzen der Seilbahn etwas abkürzen. Der Landschaftseindruck des Dachsteinmassives ist gewaltig, beinahe unfassbar. Traurig war hingegen das Betrachten des sehr stark zurückgegangenen Gletschers.

Schwierigkeit der Wanderung "Däumelkogel und Taubenstein":

Wegnummern:

662, Däumelkogel, 662, 661, 615; 615, 657, 650, 615, 615A, 615. Rundweg.

Hm: 2352

Gehzeit laut Vorgabe = 15:15 h

Aufstieg 10:00 h

Abstieg 05:15 h

Unsere Gehzeit ohne Pausen:

11:27 h

Wanderstrecke (Rundweg): 31,8 km

Fotogalerie und Tourenbeschreibung