Ebneralm (1266m)

Eine Winterwanderung im Gesäuse

07. Februar 2020

Einkehrmöglichkeit

„Link“:

Start

Parkplatz Ebnerkreuzung, L127 89-87,8912, 8912 Johnsbach

Lage:

Die Ebneralm liegt in der Steiermark im Bezirk Liezen, in Johnsbach bei Admont. Die Alm mit Hütte ist umgeben von der Admonter Reichenstein– und Hochtorgruppe. Das Blaseneck (1969m), der Leobner (2044m) und die Lahnerleitenspitze (2027m) sind ebenfalls in ihrer Nähe, genauso wie die Stadlfeldschneid (2092m), Gsuchmauer (2116m) und der Lugauer (2217m).

Tourenbeschreibung "Ebneralm":

Die Tour bin ich wissentlich, dass Schnee liegt, mit normalen Wanderschuhen gegangen.

Diese Wanderung findet zu 100 % auf einer Schotterstraße statt. Also wenn kein Schnee liegt!

Am Startparkplatz standen 5 Autos, zu Mittag hatten nur noch wenig Fahrzeuge Platz.

Das heutige Ziel war die Kölblalm und dann hätte ich entschieden, wo ich noch hingehe. Aber der Weg zur Kölblalm war nur durch eine Spur begangen und deshalb sank ich ziemlich tief ein. Bei einer kleinen „Brücke“ gab ich dann auf, kehrte um und ging zur Ebneralm. Dieser Weg war mehr begangen und da er im Schatten lag, sank man nur ca 5 cm ein. Auf diesem Weg überholte mich ein Tourengeher. Sonst war ich alleine unterwegs. Wenn ich die Landschaft begutachtete, sah ich, dass die restlichen Wanderer (Skitourengeher) den Weg zum Lugauer wählten.

Auf der Wanderung gibt es viel Schönes zu sehen. Beim Ebnerhof wird man von einem Berner Sennenhund begrüßt. Kunst gibt es beim Klammhäusl zu betrachten und nach dem Klammhäuschen die schönen Eiszapfen an der Felswand entlang des Weges, sowie bei den beiden zu durchschreitenden Tunnels. Ich hatte das Glück, dass kein Wind ging oder eine Wolke am Himmel war und die Sonne schien. Beim Rückweg waren dann schon viele Menschen unterwegs.

Schwierigkeit der Wanderung zur "Ebneralm":

 

Wegnummer(n):

--

Hm: 310

Gehzeit laut Vorgabe = 02:00 h

Aufstieg 01:15 h

Abstieg 00:45 h

Meine Gehzeit inklusive Pausen:

02:40 h

Wanderstrecke hin & retour: 5,2 km

Fotogalerie und Tourenbeschreibung