Blahbergalm (1040m) und Wasserklotz (1505m)
Wanderziele in der Reihenfolge wie sie angetroffen werden:
Kreuzaualm (1062m), Dörflmoaralm (1194m), Hanslalm (1181m), Blahbergalm (1040m), Wasserklotz (1505m)
Start
Zickerreith Almhütte, Am Hengstpaß 7, 4581 Rosenau am Hengstpaß
Lage:
Oberösterreich, Bezirk Kirchdorf im Traunviertel, 4581 Rosenau am Hengstpaß, Reichraminger Hintergebirge. Berge in der Gegend: Tannschwärze (1533m), Schwarzkogel (1554m), Kampmauer (1394m), Großes Maiereck (1764m), Hexenturm (2172m), Langstein (1998m), Schwarzkogel (1298m). Orte in der Umgebung: Dörfl (Unterlaussa), Windischgarsten.
Tourenbeschreibung "Blahbergalm und Wasserklotz":
Heute startete ich von der Almhütte Zickerreith am Hengstpaß auf der Forststraße links der Hütte zur Kreuzaualm. Die Straße steigt gemächlich an und nach 30 min ist man bei der Alm. Nun ging ich rechts einige Meter zur Kreuzaualmhütte. Ich ging wieder retour zur Kreuzung und die Straße weiter über die enorme Alm auf den Wald zu, zur Dörflmoaralm. Wieder draußen vom Wald ist dann die Dörflmoaralm, und da ich auch zur Hanslalm wollte, ging ich noch vielleicht 200m weiter zur Hanslalmhütte. Das Tagesziel war heute die Blahbergalm, also ging ich zurück zur Dörflmoaralm und schlug dort die angegebene Richtung zum Wasserklotz ein. Die Forststraße verlor etwas an Höhe und der Ahornsattel war erreicht. Zu dieser Kreuzung komme ich später zurück.
Erstmal ging´s leicht talwärts, auf der Wiese zum Wald, hier beginnt ein Steig, dieser brachte mich, mit Überwindung mehrerer Rinnsale und gelegentlich schmaler Breite zur Nationalpark-Alm `Blahberg´. Dem Steig weiter folgend gelangte ich auf die Zufahrtsstraße zur Almhütte. Bei der Hütte waren bereits Rinder aufgetrieben, das verlieh dem Ganzen einen Hauch von Heilewelt.
Der Rückweg fand auf gleichem Wege statt. Zurück am Ahornsattel beschloss ich den Wasserklotz bei dieser Tour mitzumachen und bog links ab. Hier folgte ich dem Wegweiserpfeil, da der Weg nicht augenscheinlich war. Wenn der Weg dann ersichtlich wird, gibt es einen linken und einen rechten. Den linken Steig ging ich rauf und den rechten kam ich runter. Foto gibt es bis kurz vorm Gipfel keine, da der Steig eine enorme Steigung hat. Es ist auch egal, welchen der beiden Wege man einschlägt, von der Anstrengung her sind beide gleich zu setzen. Nach dem Wasserklotz, auf´m Ahornsattel zurück ging es auf der Aufstiegsforststraße zurück zum Parkplatz am Hengstpaß.
Die Wanderung ist gemächlich, lang und der Aufstieg zum Wasserklotz eventuell fordernd. Ausblick gibt es ins Gesäuse, zu den direkten Nachbarn `Haller Mauern´ und ins `Tote Gebirge´ – Bereich Hinterstoder, Spitzmauer, Großer Priel. Die Blahbergalmhütte ist nur an Wochenenden im August und im September geöffnet.
Schwierigkeit der Wanderung "Blahbergalm und Wasserklotz":

Vom Parkplatz bis zum Ahornsattel.

Vom Ahornsattel zur Blahbergalm und über den Wasserklotz zurück zum Ahornsattel.

Vom Ahornsattel retour zum Parkplatz.