Traweng (1981m) und Roßkogel (1890m)
Die Höhe des Traweng wird manchmal auch mit 1984m angegeben.
Wanderziele in der Reihenfolge wie sie angetroffen werden:
Steirersee (1445m), Schwarzensee (1549m), Leistalmhütte (1647m), Roßkogel (1890m), Erzherzog-Johann-Kreuz, Marburger Hütte, Traweng (1981m), Grazerhütte (1620m), Tauplitzsee (1601m)
Start
Parkplatz Berggasthof Hollhaus, Tauplitzalm 1, 8982 Tauplitz
Lage:
Steiermark, Bezirk Liezen, 8982 Tauplitz, Totes Gebirge. Berge in der Gegend: Sturzhahn (2028m), Großes Tragl (2179m), Almkogel (2116m), Hirscheck (2068m), Hechlstein (1814m), Gwendlingstein (1645m), Kampl (1685m), Türkenkogel (1756m), Lawinenstein (Lowean) (1965m), Elm (2128m). Orte in der Umgebung sind Bad Mitterndorf und Gößl.
Tourenbeschreibung "Traweng und Roßkogel":
Die Zufahrt zum Parkplatz beim Hollhaus ist kostenpflichtig! € 13,00 (2022)
Unterm Hollhaus am Parkplatz startete ich auf der Asphaltstraße und ging zur Tauplitzalm, den Großsee unter mir, zur Kapelle beim Kirchenwirt. Das nächste Zwischenziel war die Marburger Hütte und irgendwo dazwischen wurde mein Schuhsohlenauftritt zur Schotterstraße. Von der Hütte ging es schließlich bergab zu der Steirersee- und Ahornalmhütte, wo ich den Steig zum Südufer des Steirersees für die weitere Wanderung wählte. Vom Steirersee geht es zuerst bergauf und dann wieder hinab, um rechts am Schwarzensee vorbei zur Leistalmhütte zu gelangen. Als ich bei der Leistalm ankam, war ich etwas überrumpelt, da mir der Weg vom Schwarzensee zur Alm kürz erschien, als es die Wanderkarte darstellte. Von der Leistalm ging ich noch weiter zum Roßkogel, dazu war der Steig 18 zu begehen und nicht immer leicht auszumachen. Ich ließ den Weg, Weg sein und ging von Markierung zu Markierung. Im Bereich vor den Latschen des Gipfelkreuzes gab es noch Schneefelder.
Nach dem Roßkogel ging ich zum Schwarzensee retour, doch nahm ich nun den rechten Steig, nicht zum See runter, sondern den Steig auf gleichbleibender Höhe zur Wegabzweigung Großes Tragl. Bei dieser Kreuzung ging es in 3 min zu den Steierseehütten. Von den Hütten ging ich einen unmarkierten Steig zum Erzherzog-Johann-Kreuz, wo es Rastbänke und -tische gab.
Zum Traweng wollte ich auch noch. Dafür ging es auf der Schotterstraße zur Marburger Hütte, wo der Steig zum Gipfel begann. Der Steig ist `Schwarz´ und es ist angeschriebene Trittsicherheit erforderlich. Und die braucht es auch!!! Von herunten sieht man eine Höhle, nach dieser ist eine Seilversicherung und etwas danach teilt sich der Steig. Ich absolvierte den langen Weg zu Gipfelkreuz. Die letzte halbe Stunde im Gipfelbereich sollte man nach Markierungen Ausschau halten, da ein Weg im Gestein nicht offensichtlich erkennbar ist.
Der Aufstieg ist/war ein Kinderspiel. Das Schwierigste am Traweng ist der Absieg. Drunten vom Traweng ging ich an der Grazerhütte und dem Tauplitzsee vorbei und kam beim Naturfreundehaus auf die Asphaltstraße, von wo ich den selben Weg zurück zum Parkplatz ging, den ich gekommen war.
Weitere Fotos gibt es bei der Wanderung `6-Seen-Wanderung und Lawinenstein´ vom 22.05.2022.
Schwierigkeit der Wanderung "Traweng und Roßkogel":

Vom Parkplatz bis zum Roßkogelgipfel und retour zur Marburger Hütte.

Von der Marburger Hütte zum Trawenggipfel und retour.

Von der Marburger Hütte zurück zum Parkplatz.