Ötscher (1893m)
...über den Rau(h)en Kamm
Bei meiner Beschreibung der Tour `Ötscher über den Rau(h)en Kamm´ werde ich den „Rau(h)en Kamm“ auf diese Weise schreiben, da es zwei Schreibweisen gibt. Einmal wird Rauer Kamm und dann wieder Rauher Kamm geschrieben.
Wanderziele in der Reihenfolge wie sie angetroffen werden:
Ötscherwiese, Raneck, Bärenlacke, Rau(h)er Kamm, Rau(h)er-Kamm-Gipfel, Ötscher, Hüttenkogel, Ötscherschutzhaus, Riffelsattel
Lage:
Niederösterreich, Mostviertel, Bezirk Scheibbs, Lackenhof, Nördlichen Kalkalpen (Ybbstaler Alpen). Berge in der Gegend: Türnitzer Höger (1378m), Tirolerkogel (1377m), Dürrenstein (1893m), Maißzinken (1075m), Gemeindealpe (1626m). Orte in der Umgebung: Lackenhof, Puchenstuben, Wienerbruck, Mitterbach am Erlaufsee.
Wanderungen, welche ich bereits rund um den Ötscher gegangen bin (mit Verlinkung):
Ötschergräben (Aufgeteilt in mehrere Etappen), Kienfall-Lassingfall-Kaiserthron, Kleiner Ötscher über Eibenkogel, Kleiner Ötscher über Riffelsattel
Tourenbeschreibung "Ötscher über den Rau(h)en Kamm":
Start war beim Sport 2000 Geschäft Liftstation Lackenhof und es ging bis Raneck auf einer nur gering ansteigenden Asphaltstraße dahin. Bei Raneck bog ich Richtung Bärenlacke ab und es war eine leicht abfallende Schotterstraße zu begehen. Wo die Schotterstraße von Trübenbach einläuft (Bärenlacke) beginnt der Steig. Dieser führt in den und einigermaßen ansteigend durch den Wald, bis man auf einen Sattel trifft und gegen Westen auf den Rau(h)en-Kamm-Gipfel zusteuert. Die Latschen werden weniger und bald darauf beginnt der Rau(h)e Kamm durch leichtes klettern in Angriff genommen zu werden. Die Kletterei endet mit einer Schwierigkeit von 1+, wobei man sich nach diesem Kletterstück schon am Rau(h)en-Kamm-Gipfel befindet. Von nun an geht es auf einem beinahe Plateau in rund 10 min immer noch gegen Westen auf den Gipfel des Ötschers zu.
Wenn das Gipfelkreuz vom Ötscher erreicht ist, geht es beim Abstieg langsam abfallend weiter gegen Westen. Das Gefälle nimmt zu und der Steig wird steinig. Nachdem der Steig seine Steinigkeit verliert, ist der Weg gehfreundlicher und auch wieder flacher. Ich ging dann noch zum Hüttenkogel, die 10 min Gehzeit (hin und retour) kann man leicht investieren. Nun geht es genauso gefreundlich wie die letzten Minuten zum Ötscherschutzhaus. Ab dem Schutzhaus ging ich auf der Schotterstraße zum Riffelsattel runter und dann rechts über die Piste bis zur nächsten Schotterstraße. Ich wählte den Weg 5a zur Liftstation Weitental, ging von dort auf den Weg 5b (Sagenwandermeile) zurück zu meinem Ausgangsparkplatz.
Schwierigkeit der Wanderung "Ötscher über den Rau(h)en Kamm":

Vom Parkplatz bis zum Steigbeginn bei Bärenlacke.

…bis zum Sattel und Beginn des Rau(h)en Kammes. In diesem Abschnitt ist Orientierungssinn vorteilhaft!

Rau(h)er Kamm (Erste Hälfte).

Rau(h)er Kamm (Zweite Hälfte) -> bis zum Rau(h)en-Kamm-Gipfel. Schwierigkeit: 1+

…über den Ötschergipfel, Hüttenkogel, Ötscherschutzhaus, Riffelsattel, bis zum Ende der Piste nach dem Riffelsattel -> treffen auf die Schotterstraße.

…bis zurück zum Ausgangsparkplatz.