Hochturm (2081m) und Leobner Mauer (1870m)

Wanderziele in der Reihenfolge wie sie angetroffen werden:

Handlalm (1367m), Hochturm (2081m), Leobner Mauer (1870m), Kohlebenhütte

29. Juli 2021

Einkehrmöglichkeit

„Link“:

Start

Laufstraße 59, 8794 Vordernberg (Präbichl)

Lage:

Steiermark, Bezirk Leoben, Ort Vordernberg (Präbichl), Trenchtling (Hochschwabgruppe, Nördliche Ostalpen). Berge in der Gegend: Vordernberger Griesmauer (2015m), T.A.C-Spitze (2019m), Eisenerzer Reichenstein (2165m), Kragelschinken (1845m), Stadelstein (2070m), Wildfeld (2043m), Erzberg (1465m). Orte in der Umgebung sind Vordernberg, Aflenz, Leoben, Bruck an der Mur und Eisenerz,

Tourenbeschreibung "Hochturm und Leobner Mauer":

Im Gegensatz zu meiner letzten Wanderung in dieser Gegend bin ich heute beim Präbichl am letztmöglichen Parkplatz gestartet.

Diesmal ging ich die Schotterstraße bis zur Kreuzung Leobner Hütte und Handlalm. An der Kreuzung bog ich zur Handlalm ab und erreichte diese unerwartet rasch. Ab der Handlalmhütte nutzte ich den Steig bis zum Lamingsattel. Am Sattel ging ich links weiter, noch nicht entschieden, ob zuerst auf die Leobner Mauer oder auf den Hochturm. Ich erschrack, denn 5 Meter vor mir war eine Gams aufgetaucht, als sie mich wahrnahm verschwand sie eilenden Fußen in den Latschen. Es waren noch einige Gämsen anwesend – sehen sie dazu in die Fotogalerie. Jedenfalls ging es für mich durch Latschen weiter zur nächsten Kreuzung. Rechts der Weg zur Leobner Mauer, links der Weg zum Hochtor. Ich ging links, der erste Gipfel sollte der Höhere sein, entschied ich.

Es war ein grüner Hang zu queren, der kein Ende nehmen wollte. Es folgte ein Abschnitt der schon etwas felsiger war, doch der Gipfel war immer noch nicht in Sicht. Es wurde etwas steiler und felsiger und endlich links abzubiegen zum Hochturmgipfel. Der Weg zog etwas an, doch es dauerte nicht lange, da wurde es schon wieder flach und das Gipfelkreuz war erreicht. Den Ausblick beschreibe ich nicht, die Fatogalerie hat dazu einiges zu bieten. Nach einem Gespräch mit zwei Wanderinnen brach ich auf, um den Leobner-Mauer-Gipfel zu erklimmen.

Es ging den langen schon bekannten Weg retour zur Kohlberg/Vordernberg-Kreuzung, wo auch der Weg zur Leobner Mauer abging. Zum Gipfel gibt es 2 Wege. Den durch die Latschen und jenen am „Abgrund“ entlang. Ich wählte 2teren. Am Gipfel angelangt dauerte es ein Weilchen ein Bild vom Gipfelkreuz, oder was immer das sein sollte, zu erhaschen, da ganz schön was los war da oben. Ich war unfassbar schnell unterwegs gewesen, dass ich aus überschüssiger Zeit beschloss, die Kohlebenhütte zu besuchen und über den Ochsenboden zurück zur Hochturm/Lamingsattel-Kreuzung zu gehen. Bei der Kreuzung angekommen ging ich den schon bekannten Steig zum Lamingsattel. Ich musste einige Male stehenbleiben, da das Wandereraufkommen inzwischen zugenommen hatte.

Beim Lamingsattel, ja ich hatte zuviel überschüssige Zeit, ging ich rüber zur Leobner Hütte und den von der Wanderung 2019 bekannten Weg retour zum Parkplatz. Obwohl, das letzte Stück ging ich die kurze Variante. Nicht so wie das letzte Mal, über Almhäuser.

Schwierigkeit der Wanderung "Hochturm und Leobner Mauer":

Wegnummern:

871, 873, 874, 873, 871. Rundweg.

Hm: 1870

Gehzeit laut Vorgabe = 07:30 h

Meine Gehzeit ohne Pausen:

04:03 h

Wanderstrecke (Rundweg): 13,7 km

Fotogalerie und Tourenbeschreibung