Hochmölbing (2336m)
Wanderziele in der Reihenfolge wie sie angetroffen werden:
Langpoltenalm (1460m), Brunnalm (1780m), Mittermölbing (2318m), Hochmölbing (2336m), Kleinmölbing (2166m) und Hochmölbinghütte (1684m) auf der Niederhüttenalm
Start
Parkplatz Schönmoos 2, Wörschachbergweg, 8942
Lage:
Steiermark, Bezirk Liezen, Wörschach. Totes Gebirge. Berge in der Umgebung: Hochtausing (1823m), Kosennspitz (1962m), Nazogl (2057m), Angerkogel (2114m), Warscheneck (2388m), Hohe Wilde (1900m), Pyhrner Kampl (2241m), Schrocken (2281m), Kaminspitze (2328m), Kreuzspitze (2327m), Hirscheck (2068m). Orte im Umfeld sind Liezen und Wörschach.
Tourenbeschreibung "Hochmölbing":
Gestartet bin ich am Schönmoosparkplatz 2, da ich laut Recherche dachte, dass die Wanderung zwischen 6:50 und 9:15h dauert. Bis zur Langpoltenalm ist abwechseld Schotterstraße und Steig der Wanderweg.
Bei der Langpoltenalm (ab da, bis zur Hochmölbinghütte, ist ein Steig der Wanderweg) bin ich rechts auf den Weg zur Liezener Hütte abgebogen. In diesem Wanderabschnitt hab ich gleich 2x Gämsen gesehen.
Bei Fiedlbrunn bin ich zur Brunnalm abgebogen. Ich dachte oft, ich sei falsch, da ich vom Hochmölbing weg und bergab gegangen bin, kam aber doch zur Brunnalm. Der Weg von da zum Querlstein IST ZU KLETTERN!!!
Am Plateau des Querlsteins hab ich erneut ein Rudel Gämsen gesehen. Ab dem Aufstieg zum Mittermölbing war nur mehr Felsenlandschaft, deshalb ging ich dann auch nicht mehr zum Schrocken rüber. Mir fehlte die Vegetation.
Beim Abstieg zur Hochmölbinghütte hab ich kurz vor dem Kleinmölbing eine Gams ganz nahe gesehen. Ab dem Kleinmölbing war es wieder schön, die Felsenlandschaft war zu Ende. Beim Abstieg vom Kleinmölbing bin ich dann auf andere Wanderer gestoßen.
Der weitere Abstieg von der Hochmölbinghütte zum Parkplatz Schönmoos 2 war wiederum eine Abwechslung von Schotter-straße und Steig.
Schwierigkeit der Wanderung "Hochmölbing":

Vom Schönmoosparkplatz bis kurz nach der Brunnalm.

Von der Brunnalm geht es noch „Rot“ weiter. Es ist aber bald einfaches Klettern notwendig. Sehen Sie in der Fotogalerie „Foto 39“. Der Weg ist aber „Rot“ gekennzeichnet!

Vom Querlstein bis zurück zum Ausgangspunkt.