Langpoltenalm (1460m), Wörschacher Raidling (1912m), Hochmölbinghütte (1684m), Liezener Hütte (1762m)
Start
Oberkogler Alm, Wörschachberg 63, 8942 Wörschach
Lage:
Steiermark, Bezirk Liezen, Wörschach. Totes Gebirge. Berge in unmittelbarer Nähe: Kleinmölbing (2166m), Mittermölbing (2318m), Hochmölbing (2336m), Hochtausing (1823m).
Tourenbeschreibung "Langpoltenalm, Wörschacher Raidling, Hochmölbinghütte, Liezener Hütte":
Ich bin am Parkplatz der Oberkogleralm gestartet und einige 100 Meter zum `Schönmoosparkplatz 2´ gegangen, doch kurz zuvor rechts abgebogen. Ich kam bei ein paar Hütten vorbei und schließlich zur Langpoltenalm. Auf dieser bin ich über den Grazersteig Richtung Hochmölbinghütte weitergewandert. Ich kam zu einer Rastmöglichkeit mit Blick zum Dachstein. Hier bog ich zum Gipfel des Wörschacher Raidling ab. Es geht zwischen Kiefern leicht ansteigend rauf. Der Steig zieht etwas an und man kommt am Grat an. Jetzt geht es zwischen Latschen zum Gipfelkreuz.
Am Gipfel angekommen hat man eine wunderbare Aussicht. Zu sehen sind die Sumperalm, der Sumper und die Niederhüttenalm mit der Hochmölbinghütte. Rechts von der Alm erstrecken sich Klein-, Mitter- und Hochmölbing. Auf der anderen Seite die Schneehitzalm und die Langpoltenalm. Weiters noch der Hochtausing, Grimming und Dachstein.
Beim Abstieg geht es auf den zweiten Gipfel des Raidlings zu, geht aber dann doch zur Niederalm runter. Der Weg zum 1909er Gipfel wurde abgeschafft, da es zu einigen Unfällen, auch mit tötlichem Ausgang kam.
Es geht also zur Niederhüttenalm runter. Der Weg führt manchmal gerade hinab, es gibt Querpassagen und Serpentinen.
Von der Niederhüttenalm ging es beinahe eben zur Liezener Hütte. Da müssen Sie selbst mal hin, ein Wahnsinn wie schön es dort ist. Von der Liezener Hütte geht es weiter zur Wegkreuzung Fiedelbrunn. Bei diesem Wegabschnitt sollte man aufpassen, wo man hintritt. Es kann sein, dass sich zwischen den Steinen kleinere Löcher befinden.
Von Fiedelbrunn zum Hochtor geht es leicht bergab. Nach dem Hochtor geht es in den Wald und der Steig wird steiler, es wird schottrig und das Gehen etwas schwieriger, da man leicht wegrutscht. Hat man diesen Teil überstanden, kommt man erneut zu einer Weggabelung. Ich ging da Richtung Langpoltenalm. Ab der Langpoltenalm habe ich abwechselnd die Schotterstraße oder den Wanderweg genutzt, bis ich an die Stelle kam, wo ich am Morgen von den ersten Almhütten raufkam. Jetzt ging ich über den durch den Wegpfeil angezeigten Weg zum Schönmoosparkpatz und auf der Straße die letzten Kilometer zum Ausgangspunkt zurück.
Schwierigkeit "Langpoltenalm, Wörschacher Raidling, Hochmölbinghütte, Liezener Hütte":

Der gesamte Wanderweg ist „Rot“ deklariert. Doch vom Hochtor runter zur Weggabelung Langpoltenalm-Weißenbach ist der Weg schottrig und man rutscht leicht weg!