Hochbuchberg (1273m)

Diese Wanderbeschreibung wurde „Hochbuchberg“ getauft, da eine weitere `eigene Tour´ auf den Schoberstein geplant ist.

Wanderziele in der Reihenfolge wie sie angetroffen werden:

Schoberstein (1285m), Schobersteinhaus (1260m), Koglerstein (1257m), Hochbuchberg (1273m), Grünburger Hütte (1080m)

20. März 2022

Einkehrmöglichkeiten

„Links“:

Start

Alpengasthof Klausriegler, Schobersteinstraße 10, 4453 Ternberg

Lage:

Oberösterreich, Traunviertel, Bezirk Kirchdorf, 4453 Ternberg, Reichraminger Hintergebirge. Berge in der Gegend: Kruckenbrettl (1020m), Hohe Dirn (1134m), Sonnkogel (1177m), Pfaffenmauer (1218m), Schoberstein (1285m), Gaisberg (1267), Dürres Eck (1222m). Orte in der Umgebung: Ternberg, Losenstein, Molln, Grünburg.

Tourenbeschreibung "Hochbuchberg":

Wichtige Info: Der Parkplatz beim Gasthof ist kostenpflichtig. Das steht aber nirgends. Am Morgen sind die Schranken offen, abfahren geht dann nicht, da die Schranken geschlossen werden und man muss € 2,50 in die Schrankenkasse werfen.

Ich habe mir die Wanderung so zusammengestellt, dass der Hinweg zur Grünburger Hütte auf Steigen und der Rückweg, wenn möglich, auf der Forststraße stattfand. Somit kann man die Wanderung leicht oder etwas fordernder gestalten.

Vom Gasthof Klausriegler bis zum Schobersteinhaus und Schobersteingipfel erfolgte die Wanderung auf einem Steig, welcher eine Mischung aus gemächlicher und fordernder Steigung hauptsächlich im Wald bot. Ab dem Schobersteinhaus wählte ich zum Koglerstein den „Schinder“-Steig, der ab dem `Gipfel der Lust 1238m´ stark abfiel. Der Steig lief in die Schotterstraße ein und führte durch einen Steinbruch zur Kreuzung Pfaffenboden. Hier ging ich rechts bei einem Kreuz auf den unmarkierten und manchmal nicht erkennbaren Steig zum Hochbuchberg ab. Der Steig läuft durch den Wald und erst wenige Meter vorm Gipfelkreuz ist etwas Aussicht gegeben. Vom Hochbuchberggipfel war ich in 17 Minuten bei der Grünburger Hütte unten.

Von der Hütte ging ich bis zum Schobersteinhaus (den Schildern `Schoberstein´ folgend), mit einem kurzen Steigabschnitt, auf der Schotterstraße zurück. Dann erfolgte der Abstieg zum Ausgangspunkt am Parkplatz Klausriegler, auf dem schon bekannten Aufstiegsweg.

Im März ist noch mit Schnee am Weg zu rechnen. Für Vielwanderer dürfte das kein Problem sein. Es waren einige Wanderer unterwegs, die sicherheitshalber an manchen Stellen die Schneeketten aufgezogen hatten. Das war und ist „Lobenswert“!

Schwierigkeit der Wanderung "Hochbuchberg":

Wegnummern:

481, 483, 24, 483, 481. Rundweg.

Hm: 1808

Gehzeit laut Vorgabe = 07:30 h

Meine Gehzeit ohne Pausen:

03:57 h

Wanderstrecke (Rundweg): 14,4 km

Fotogalerie und Tourenbeschreibung