Brennerin (1602m)

Die Brennerin liegt am Attersee.

Wanderziele in der Reihenfolge wie sie angetroffen werden:

Kleiner Schoberstein (985m), Großer Schoberstein (1037m), Mahdlgupf (1261m), Dachsteinblick (1559m), Brennerin (1602m)

16. Oktober 2022

Start

Parkplatz Weißenbach, Ischler Str. 33, 4854 Weißenbach am Attersee

Lage:

Oberösterreich, Hausruckviertel, Bezirk Vöcklabruck, 4854 Weißenbach am Attersee, Höllengebirge. Berge in der Gegend: Leonsberg (Zimnitz) (1745m), Schafberg (1782m), Drachenwand (1060m), Hochplettspitze (1134m), Traunstein (1691m), Katzenstein (1349m), Erlakogel (1575m), Helmeskogel (1633m), Großer Höllkogel (1862m), Grünalmkogel (1821), Hochleckenkogel (1691m). Orte in der Umgebung: Steinbach am Attersee, Unterach am Attersee, Bad Ischl, Ebensee.

Tourenbeschreibung "Brennerin":

Der Parkplatz in Weißenkirchen am Attersee war der Ausgangpunkt der Wanderung zu den herausgesuchten Zielen.

 

Der Steig ist großteils eine Mischung aus Wurzelwerk und Gestein. Mir sagt diese Mischung sehr zu. Bis zum Kletterbeginn des Kleinen Schobersteines verläuft der Steig im Wald und verzweigt sich unendlich oft. Daher lässt sich nie sagen, ob man gerade am offiziellen Weg ist oder nicht. Doch alle Wege dürften zu den Schobersteinen führen. Als erster Gipfel war der Kleine Schoberstein ausgesucht. Ich kletterte am Südgrat (II+) zum Gipfelkreuz. Danach ging ich zurück zum Weg 820 und auf den Großen Schoberstein. Dort hin gibt es 3 Abschnitte mit einer Seilversicherung. Für Vielwanderer sind diese nicht wirklich nötig. Nun begab ich mich zum Mahdlgupf und der Wegcharakter war so wie bisher, also steinig und wurzelig. Jetzt war der Dachsteinblick an der Reihe. Der Steig zwischen dem Mahdlgupf und dem Dachsteinblick ist anstrengend, manchmal schlecht ausfindig zu machen und es scheint so, als ob der Weg mal verlegt worden sei und das verwirrt mancherorts. Wenn man schließlich aus dem Wald kommt, geht es auf Fels und Schotte einen kurzen Anstieg hoch, gefolgt vom fast ebenen Zugang zum Gipfel. Weiter zur Brennerin ist der Weg gemütlich und hat nur selten und geringe Höhenunterschiede.

Am Tage meiner Wanderung gab es um die Mittagszeit ein enormes Wandereraufkommen.

Schwierigkeit der Wanderung "Brennerin":

Der Steig 820 zum Kleinen Schoberstein.

Zum Gipfelkreuz des Kleinen Schobersteines (II+) und wieder retour zum Steig 820.

Bis zum Dachsteinblick.

Zur Brennerin.

Wegnummern:

820, 806. Selber Weg retour.

Hm: 1307

Gehzeit laut Vorgabe = 07:30 h

Aufstieg 04:30 h

Abstieg 03:00 h

Meine Gehzeit ohne Pausen:

05:12 h

Wanderstrecke hin & retour: 12,9 km

Fotogalerie und Tourenbeschreibung